Neubau Wohngebäude UBS4
Norderstedt

Das Projekt
Wie viel CO2-Einsparung ist im sozialen Wohnungsbau möglich?
Im Rahmen der städtebaulichen Gesamtentwicklung „4HÖFE“ in der Ulzburger Straße in Norderstedt realisierten wir auf einem 4.000 qm großen Grundstück drei vier- bis fünfgeschossige Wohngebäude mit insgesamt 71 geförderten Mietwohnungen, deren CO2-Fußabdruck wir so weit wie möglich reduzieren. Ein innovativer Schritt, den auch das Land Schleswig-Holstein erkannt hat: Das Pilotprojekt wurde zum landesweiten Modellvorhaben ernannt.
Der Bauprozess
Die Ökobilanz als Leitwert
blu entwickelt Pilotprojekte, die Nachhaltigkeit, Innovation, Standardisierung und Wirtschaftlichkeit in Einklang bringen. Für die Realisierung von UBS4 wirkten zahlreiche Kräfte zusammen.

Innovative Herangehensweisen
Wegweisend, vom Beton bis zum Balkon
Industriepartner, Unternehmer*innen und Handwerker*innen wurden von Anfang an in das Projekt eingebunden. Aus der frühen Zusammenarbeit ergaben sich einige innovative Herangehensweisen, die sich positiv auf die Ökobilanz auswirken.
Hybridbauweise
Geopolymerbeton
Holzskelettbau
Fertigteilbäder
Holzrahmenbau
Fertigteilfassade
Vorstellbalkone
Estrich
Strohbauplatte
Biodiversität
Zertifizierung
Zahlen zum Projekt
Mietwohnungen im 1. und 2. Förderweg
Stellplätze für Autos und Fahrräder
Baukosten in brutto
Innovative Herangehensweisen
Effiziente Hybridbauweise
Die besonders nachhaltige Hybridbauweise reduziert die Tragwerkskonstruktion auf ein Minimum an Stahlbeton und forciert den großflächigen Einsatz von Holz. Alle Wohnbereiche sind aus Holz, nur die erdberührten und öffentlichen Bereiche wie Untergeschoss und Treppenhäuser sind aus Beton.


Innovative Herangehensweisen
Klimafreundlicher Geopolymerbeton
Erstmals in Deutschland wurde Geopolymerbeton im Hochbau eingesetzt. Der innovative Baustoff, auch bekannt als EFC® (Earth Friendly Concrete), basiert auf zementfreien Bindemitteln aus Flugasche und Hüttensand – beides industrielle Nebenprodukte.
Mit dem Verzicht auf Zement, der etwa 8 % der globalen CO₂-Emissionen verursacht, kann Geopolymerbeton die CO₂-Belastung deutlich senken. Die Verarbeitung ist vergleichbar mit Standardbetonen.
Innovative Herangehensweisen
CO2-sparender Holzskelettbau
Ein Großteil der oberirdischen Bruttogeschossfläche (BGF) wurde in Holzskelettbauweise mit Brettsperrholzdecken, Stützen und Balken errichtet. Einheitliche, auf den Holzbau abgestimmte Spannweiten und ein regelmäßiges Stützenraster ermöglichen eine klare Struktur und einen gleichmäßigen Lastabtrag. Dies bildet die Basis für Vorfertigung und Standardisierung.


Innovative Herangehensweisen
Standardisierte Fertigteilbäder
Standardisiertes Bauen reduziert den Materialtransport und verkürzt die Bauzeit – bei gleichzeitig hoher Ausbauqualität. Die 71 Fertigteilbäder wurden extern in Modulbauweise gefertigt und just-in-time auf die Baustelle geliefert. Sie sind bereits werkseitig vollständig mit Fliesen, Beleuchtung, Duschen, Waschtischen und WC ausgestattet.
Innovative Herangehensweisen
Holzrahmenbau mit Zellulosedämmung
Die Zukunft nachhaltiger und klimapositiver Gebäude liegt in einer kreislauforientierten Wirtschaft, die mit wiederverwendbaren Materialien arbeitet. Holz spielt hierbei eine wichtige Rolle, denn es ist nicht nur ein nachwachsender Rohstoff, sondern dient auch kurzfristig als CO2-Senke. Mit seiner wärmedämmenden Eigenschaft schafft es außerdem ein angenehmes Wohn- und Arbeitsklima.
Für das Projekt wurden Außenwände und Wohnungstrennwände als nicht-tragende Holzrahmenelemente bereits im Werk vorgefertigt und mit Fenstern, Türen und Verkleidungen auf die Baustelle geliefert. Gedämmt sind sie mit nachwachsender Zellulose. Im Innenausbau verwendeten wir Strohbauplatten statt Gipskarton.


Innovative Herangehensweisen
Fertigteilfassade mit Recycling-Klinker
Die innovative Verblend-Fertigteilfassade aus Recycling-Klinker hat nicht nur eine besondere Ästhetik, sondern leistet auch einen bedeutenden Beitrag zur Ressourcenschonung. Klinkersteine aus Abbruchprojekten wurden dafür sorgfältig sortiert, konfektioniert und aufbereitet. So erhalten sie eine zweite Lebensdauer – wobei ihre hohe Qualität und Widerstandsfähigkeit erhalten bleibt.
Die Fertigteilelemente bestehen aus einem Balken und einer Wandplatte, die für eine spätere Drittverwertung in zwei rechteckige Bauteile zerlegt werden können.
Innovative Herangehensweisen
Vorstellbalkone mit CPC-Platten
Die Balkone bestehen aus einer Stahlkonstruktion mit einer 4 cm dicken, oberflächenfertigen Bodenplatte aus Carbonbeton. Durch die hohe Zugfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit des Carbons sind CPC-Platten 3 - 4 mal dünner und deutlich leichter – ohne dass die Tragfähigkeit beeinträchtigt wird. Das spart Material und Energie beim Transport. Durch vorgespannte Carbondrahtnetze bleiben die starren Platten unter Gebrauchslast rissfrei.


Innovative Herangehensweisen
Mineralisch beschichteter Estrich
Um so wenig Material wie möglich zu verbauen, verwendeten wir Estrich statt Belägen wie Parkett. Das reduziert Ressourcen und umgeht regelmäßige Austauschzyklen.
Der Estrich erhielt eine mineralische Beschichtung. Sie zeichnet sich durch eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Abnutzung und mechanische Belastungen aus, was eine lange Lebensdauer garantiert.
Innovative Herangehensweisen
Strohbauplatten statt Gipskarton
Im Innenausbau verwenden wir Strohbauplatten statt herkömmlichem Gipskarton. Strohbauplatten bestehen aus reinem, komprimiertem Stroh, das durch ein Strangpressverfahren ohne weitere Bindemittel hochfest verdichtet wird.


Innovative Herangehensweisen
Lebendige Biodiversität
Die Außenanlagen und Dachflächen der Wohngebäude wurden naturnah und biodivers gestaltet, um unsere heimischen Ökosysteme zu unterstützen. Wir nutzen ausschließlich zu 100 % heimische Pflanzen, die in unserer Region optimal gedeihen sowie Schutz und Futter für zahlreiche Insekten und Vögel bieten.
Die Planung und Pflege der DGNB-zertifizierten Außenanlagen erfolgt nach dem Prinzip eines Naturgartens – ohne den Einsatz von Torf, Pestiziden oder chemischen Düngemitteln. Durch die Auswahl von Pflanzen, die optimal an den Standort angepasst sind, lassen sich außerdem langfristig Kosten reduzieren: Robuste Pflanzen sind weniger anfällig für Schädlinge und erfordern damit weniger Pflegeaufwand.
Innovative Herangehensweisen
Begleitende Zertifizierungen
Neubauten ohne Nachhaltigkeitszertifikate sind in Zukunft nicht mehr denkbar. Mit der Ökobilanz als Referenzwert war es unser Ziel, dass das Projekt mindestens mit DGNB Neubau “Gold“, QNG-Premium und DGNB Taxonomiekonform (ESG) zertifiziert wird.
Dieses Ziel haben wir erreicht – auch, wenn der Bau nicht klimaneutral im Betrieb ist. Dafür wären zusätzliche Photovoltaikanlagen außerhalb des Geländes nötig.

Fazit
Wertvolles Wissen für alle
Ziel der blu ist es, umfangreiches Wissen über nachhaltige Prozesse, Materialien und Konstruktionen zu gewinnen, daraus für zukünftige Projekte zu lernen und diese Erkenntnisse schließlich weiterzugeben. Für einen notwendigen Mindshift in der Wohnungs- und Bauindustrie – und in der Gesellschaft.
Mit unserem ersten Pilotprojekt konnten wir beweisen, wie das selbst in einem engen Konzept- und Kostenrahmen funktionieren kann. Das Projekt zeigt, was in der Baubranche möglich ist, wenn sich viele Akteure auf ein gemeinsames Ziel verständigen und ihre Kompetenzen bündeln.

blu in Social Media
Folgen und mitreden!
Die Erkenntnisse aus unseren Projekten veröffentlichen wir in wöchentlichen Baustellen-Updates auf LinkedIn und Instagram. Hier finden Sie auch alle News zu Vorträgen, Veröffentlichungen und Meilensteinen der blu. Folgen Sie uns!
Instagram unter blu_by_augprien
LinkedIn unter blu
blu im Dialog
Kommen wir ins Gespräch?
Die Baubranche in Richtung Klimaneutralität transformieren: Das können wir nicht allein. Um Veränderungen aktiv voranzutreiben, suchen wir den Dialog mit Branchenkolleg*innen, Verwaltung und Politik. Sprechen Sie uns an! Wir freuen uns auf Ihr Feedback.
Carsten Joost
Geschäftsführer

Daten und Fakten
Alle Details auf einen Blick
blu by AUG. PRIEN GmbH
Ulzburger Straße 211, 213, 215, 217 Norderstedt
25,6 Mio. (KG 100-800)
April 2023 - Dezember 2024
71 Mietwohnungen gefördert
36 im 1. Förderweg
35 im 2. Förderweg
Tiefgarage mit 40 Stellplätzen für Autos und 142 für Fahrräder
Tragwerk Holzskelettbau + Brettsperrholzdecken
Einsatz von Geopolymerbeton, Strohbauplatten, Recycling-Klinker
standardisierte Wohnungsgrundrisse
BGF oberirdisch: 6.110 m²
BGF unterirdisch: 2.610 m²
BGF Gesamt: 8.720 m²
Architektur
LRW Architektur und Stadtplanung PartG mbB
Tragwerk
Assmann Beraten + Planen GmbH
TGA
Assmann Beraten + Planen GmbH + WIBAU Haustechnik GmbH
Ökobilanzierung
Assmann Beraten + Planen GmbH
Bauphysik
Assmann Beraten + Planen GmbH
Gartengestaltung
Freiraumplanung Becker Nelson GbR + Julia Wehner Naturgarten
Brandschutz
Ingenieurbüro T. Wackermann GbR
Schallschutz
ISS Institut für Schall- und Schwingungstechnik
Erschütterungsschutz
Müller-BBM Industry Solutions GmbH
Geopolymerbeton
Brameshuber + Uebachs Ingenieure GmbH
Holzbau
Sachverständigenbüro Holzbau und hygrothermische Bauphysik
Dipl.-Ing. Martin Mohrmann
Tiefgaragenlüftung
TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG
DGNB-Auditor
Intep I Integrale Planung GmbH
Generalunternehmer
AUG. PRIEN Bauunternehmung (GmbH & Co. KG)
Erdbau
August Ernst GmbH & Co KG
Blitzschutz
Gradtke GmbH & Co. Blitzschutztechnik KG
Erschütterungsschutz
SB Bautechnik GmbH
Rohbau
AUG. PRIEN Bauunternehmung (GmbH & Co. KG)
Holzbau
Gebr. Schütt KG (GmbH & Co.)
Fensterbau
BUIS Fenster & Türen GmbH
Fassadenmontage
AUG. PRIEN Bauunternehmung (GmbH & Co. KG)
Dachdecker
Friedemann Dachdeckerei & Dachklempnerei GmbH
Schlosser
AUG. PRIEN Bauunternehmung (GmbH & Co. KG)
Gerüstbau
Th. Treichel Gerüstbau GmbH
TGA
WIBAU Haustechnik GmbH
Aufzüge
KONE GmbH
Trockenbau
Stegemann Akustik GmbH
Maler
Thomas Rath GmbH
Estrich
Erich Mikeska GmbH
Küchen
Penning Sanitär Handel GmbH & Co.KG
Garagentor
Christensen Tor & Türsysteme GmbH
Stahlblechtüren
Hörmann KG Verkaufsgesellschaft
Holztüren
WBO GmbH
Garten- und Landschaftsbau
Fa. Rudolf Schmale Garten- und Landschaftsbau GmbH + Julia Wehner Naturgarten
Elementdecken /-wände
fdu GmbH & Co. KG
Transportbeton
betonlift GmbH & Co. KG
Betonzusatzmittel
MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG
Fertigbad-System
SchwörerHaus GmbH & Co. KG
Fertigteilfassade
Steenfelder Betonwerk Johann Meinders GmbH
Carbonbetonplatten
Holcim (Deutschland) GmbH
DGNB-Gold
QNG-Premium
Wentzel Dr. GmbH