Johann Kontor erhält DGNB-Platin-Zertifikat
Ein starkes Zeichen für verantwortungsbewusstes und zukunftsfähiges Bauen.

Mai 2025
Das Johann Kontor - Nachhaltigkeit auf allen Ebenen
Das Johann Kontor in Hamburg steht als moderne Neuinterpretation des klassischen Kontorhauses für innovative und nachhaltige Stadtentwicklung. Das multifunktionale Gebäude vereint Wohnen, Büroflächen, Hotel und Einzelhandel in einem zukunftsweisenden Konzept. Realisiert wurde das Projekt durch unsere AUG. PRIEN Projektentwicklung in Zusammenarbeit mit der schlüsselfertigen Abteilung.
Im Mai wurde das Gebäude mit dem Platin-Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) ausgezeichnet – ein starkes Zeichen für die hohe Qualität und Nachhaltigkeit unserer Arbeit.
Bereits seit 2016 wurde das Projekt durch Intep, ein international tätiges Beratungsunternehmen für nachhaltiges Bauen und Betrieb, im Auftrag von AUG. PRIEN begleitet. Die Zusammenarbeit umfasste:
- Nachhaltigkeitsberatung im Rahmen des Projektwettbewerbs
- Variantenvergleich zur Lebenszyklusanalyse (Sanierung vs. Neubau)
- Unterstützung bei der erfolgreichen DGNB-Zertifizierung
- Begleitung der Inbetriebnahme inkl. Ausschreibung und Koordination von Facility-Management-Leistungen
Diese langjährige Partnerschaft hat maßgeblich dazu beigetragen, dass das Johann Kontor heute als Vorzeigeprojekt für nachhaltige Stadtentwicklung in Hamburg gilt. Das Projekt durchlief eine umfassende Konformitätsprüfung, bei der geprüft wurde, ob alle strengen Anforderungen und Kriterien für nachhaltiges und zukunftsfähiges Bauen erfüllt werden. Dabei wurden zahlreiche Nachhaltigkeitskategorien wie Energieeffizienz, Umweltverträglichkeit, Materialqualität und Wohnkomfort eingehend bewertet. Das Johann Kontor überzeugt in vielen Bereichen mit Spitzenwerten und setzt so neue Maßstäbe für verantwortungsbewusstes Bauen in der Stadt.
Die Bewertung der wichtigsten Nachhaltigkeitsaspekte zeigt:
- Ökonomie: Hohe Wirtschaftlichkeit durch niedrige Lebenszykluskosten und maximale Flexibilität
- Ökologie: Sehr gute ökologische Qualität, u. a. durch effiziente Flächennutzung
- Energie: Niedriger Energiebedarf dank optimierter Gebäudehülle und Fernwärmenutzung
- Wohnqualität: Schadstoffarme Materialien sowie hoher thermischer und akustischer Komfort
- Technische Qualität: Instandhaltungs- und reinigungsfreundliche Materialien, durchdachte Planung
- Prozessqualität: Berücksichtigung der Nachhaltigkeitsaspekte von der Planung bis zur Ausführung
Für den Erhalt einer DGNB Platin-Zertifizierung müssen fünf zentrale Anforderungen vollständig erfüllt werden – ein Ausgleich durch andere Kriterien ist nicht möglich:
Transparente Lebenszyklusanalyse
Offenlegung der ökologischen und ökonomischen Auswirkungen über den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes.
Klimaschutzfahrplan
Ein verbindlicher Plan für den treibhausgasneutralen Betrieb des Gebäudes – inklusive konkreter Maßnahmen und Zeitrahmen.Nachhaltige Materialherkunft
Nachweis, dass eingesetztes Holz aus zertifiziert nachhaltigen Quellen stammt.Klimawiderstandsfähigkeit
Grundresilienz gegenüber klimabedingten Risiken wie Hitze, Starkregen oder Hochwasser.Nutzerkomfort und Inklusion
Sicherstellung hoher Raumluftqualität sowie barrierefreier Zugang und Nutzung für alle Menschen.
Diese Anforderungen gelten nutzungsübergreifend – ob Büro, Wohnen oder Gewerbe – und müssen lückenlos erfüllt sein, um die höchste Auszeichnung der DGNB zu erhalten.
